Vereinsmeisterschaft 2018
Am 27.10. und 28.10.2018 fand im Autohaus Gerdes die Vereinsmeisterschaft statt. Erfreulicherweise wurde die Sparte Exoten verstärkt durch das Neumitglied Siegfried Schindler. Die Sparte Sittiche vertrat Helmut Wiele mit einer bunten Auslese an Sittichen. In der Kanariensparte, die bisher immer am stärksten vertreten war, fand leider aufgrund fehlender Ausstellungsvögel kein starker Wettbewerb statt. Vielleicht ändert sich das ja wieder.
Unsere Vereinsmeister in diesem Jahr waren:
Ulf Hase mit einer Reisamadine weiß = vorzüglich
Norbert Hagen mit einer Zeresamadine = vorzüglich
Helmut Wiele mit einem Pennantsittich in blau
Andreas Stelljes mit einer Kollektion Magellanzeisige = 350 Punkte
Allen Vereinsmeistern die herzlichsten Glückwünsche zu ihren Erfolgen.
Ab sofort findet jeden 3. Dienstag im Monat die Mitgliederversammlung statt. Im Dezember fällt diese aus.
Jahreshauptversammlung am 15.01.2019.
!!!!!! Vorankündigung !!!!!!
!!!!! Vorankündigung !!!!!
Verein des Monats 2018
Am 8. September 2018 durften wir einen Tag im Famila Center Oldenburg verbringen und unseren Verein als "Verein des Monats" vorstellen. Nach anfänglichem Zögern kamen immer mehr Interessierte zu uns an den Stand und holten sich Tipps zur Vogelhaltung und mehr. Die angebotenen Bauanleitungen für Nistkästen und die schon vorbereiten Nistkastensätze fanden dankbare Abnehmer.
Das Management des Famila-Centers ehrte uns mit einem Pokal und überreichte uns einen Check. Die Mitglieder des Vogelvereins "Vogelfreunde Oldenburg e.V." bedanken sich noch einmal ganz herzlich für diese Einladung.
Sommerpause im Juli!
Liebe Vogelfreunde,
die Sommerferien stehen vor uns und somit legen auch wir eine Sitzungspause ein. Nächste Mitgliederversammlung am 7. August 2018.
Bevor wir in die Sommerpause gehen, werden wir bei Norbert Hagen am 23.06.2018 um 17:30 Uhr zünftig grillen. Salatmitbringsel sind mit Norbert und Petra abzusprechen.
Herzliche Grüße
Der Vorstand
Vereinsausstellung am 04.11. und 05.11.2017 im Autohaus Gerde
Am 04.11. und 05.11.2017 war es endlich soweit. Die Vereinsschau konnte starten. Die Vorbereitungen dafür verliefen reibungslos. So wurde bereits im Vorfeld mit Werbung begonnen, die entsprechenden Anträge gestellt und Genehmigungen eingeholt. Mit vereinten Kräften wurden die Wagen und Anhänger beladen. Die kurzen Wege vom Lager zur Ausstellungsstätte machten einen schnellen Aufbau möglich, sodass am Donnerstag gemütlich mit der Ausschmückung der Volieren und Vitrinen weitergemacht werden konnte. Es gab keinen langen Arbeitsnächte wie in den vergangenen Jahren. Aufregung war dennoch zu spüren, denn am Freitag wurde es ernst. Die Preisrichter trafen pünktlich um 08:00 Uhr ein, um die eingelieferten Vögel zu bewerten. Die Qualität der Vögel war nicht zu übersehen. Jeweils zwei Züchter aus den beiden Sparten FPMCE und Exoten teilten sich die Meistertitel.
Vereinsmeister in der Sparte FPMCE wurde:
Farbkanarien melanin: G. Möhlmann
Positurkanarien kleine Rassen: B. Schröder
Positurkanarien große Rassen: B. Schröder
Mischlinge: G. Möhlmann
Cardueliden: G. Möhlmann
Die beste Gesamtleistung errang Gerd Möhlmann.
Die besten 15 Kanarien stellte Bernd Schröder.
Vereinsmeister in der Sparte Exoten wurde:
Bester nicht dom. Exote: Norbert Hagen
Bester dom. Exote: Ulf Hase
Die beste Gesamtleistung errang hier Ulf Hase.
Das Publikum entschied über die bestgeschmückte Vitrine = Norbert Hagen und
die beste Voliere hatte Andreas Stelljes.
Der Dank des Vorstandes geht hier noch einmal besonders an Petra und Birgit, die uns so tatkräftig unterstützt haben, obwohl sie nicht dem Verein angehören. Danke auch an Christiane, für die hervorragende Führung der Cafeteria. Die vielen selbstgebackenen und gespendeten Kuchen haben den Gästen sehr gut geschmeckt. Danke an die gesamte Mannschaft, ohne die keine Ausstellung stattfinden könnte.
Vereinsausstellung 2016
Die Ausstellung 2016 war ein großer Erfolg. Die Vogelfreunde Oldenburg e.V. stellten nach Jahren erfolgreich wieder in Oldenburg aus. Nach langer Suche konnten wir eine tolle Halle im Autohaus Gerdes finden. Unser Dank gilt Herrn Brockmann, der als Geschäftsführer des Autohauses uns schon bei der ersten Nachfrage gut gesonnen war. Ebenso den Mitarbeitern des Autohauses, die uns bei allen Fragen behilflich zur Seite standen. Bereits die Vorbereitungen machten allen Ausstellern Freude. Jeder brachte sich mit guten Ideen ein. So wurden bereits am Samstag vor der Schau auf dem Lager alle Gerätschaften zusammengestellt. Am Mittwoch konnten diese sodann verladen und zum Ausstellungsort verbracht werden. Der Aufbau ging so schnell, dass jeder Aussteller genügend Zeit hatte, seine Ausstellungsvögel vorzubereiten. Die Einlieferung war fast schon ein Selbstläufer. Am Freitag wurden die Vögel den Preisrichtern präsentiert. Es bestätigte sich mal wieder, dass sich die Qualität der Vögel auf einem hohen Niveau befindet.
Die Schau öffnete dann am Samstag und Sonntag die Pforten für Besucher. Kaum zu glauben, kamen mehr Besucher als erwartet. Die Tombola und die Cafeteria waren fast ausverkauft. Die Rückmeldungen waren so positiv, dass wir gerne weiter machen wollen. Rundherum war die Ausstellung eine gelunge Sache für die Vogelfreunde Oldenburg.
Vereinsmeister wurden bei der Sparte FPMCE:
Gerd Möhlmann = Farbkanarien lipochrom
Gerd Möhlmann = Farbkanarien melanin
Bernd Schröder = Positurkanarien kleine Rassen
Bernd Schröder = Positurkanarien große Rassen
Gerd Möhlmann = Mischlinge
Gerd Möhlmann = Cardueliden
In der Sparte Exoten wurde Vereinsmeister:
Ulf Hase = domestizierte Prachtfinken
Ulf Hase = nicht domestizierte Prachtfinken
Norbert Hagen stellte die beste Zeresamadine aus.
Allen Vereinsmeistern herzliche Glückwünsche zu ihren Erfolgen.
Weltschau 2016 in Portugal
Ende Januar 2016 fand in Portugal die Weltschau statt. Vögel gemeldet und zur Einlieferung gebracht hatten Gerd Möhlmann und Herbert Fischer. Gerd Möhlmann errang den Titel Weltmeister gleich zweimal
mit einer Kollektion Bartzeisigen = 365 Punkte
und mit einem Einzelvogel Bartzeisig = 93 Punkte.
Zusätzlich holte er mit einem Bartzeisig = 91 Punkte noch einen dritten Platz und erhielt hierfür ein Bronzemedaille.
Zu diesem Erfolg sprechen wir ihm die herzlichsten Glückwünsche aus.
Landesverbandsschau in Timmel 28./29.11.2105
und
Deutsche Meisterschaft am 09./11.01.2016 in Bad Salzuflen
Die Landesverbandsschau galt immer als Vorprüfung für die Deutsche Meisterschaft. So sehen es die Züchter auch heute noch. Neun Züchter der Vogelfreunde Oldenburg stellten ihre Vögel den Preisrichtern zur Bewertung vor. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
So errangen die Züchter der Sparte FP hervorragende Ergebnisse und holten den Pokal für die vier besten Kollektionen eines Vereins mit insgesamt 1479 Punkten nach Oldenburg. In der Sparte MCE belegte der Verein Oldenburg den 4. Platz mit 1082 Punkten. Die besten 8 Vögel eines Züchters konnte der Sparte FP ebenfalls durch Bernd Schröder stellen.
Die gekrönten Landesverbandsmeister wurden in diesem Jahr
Herbert Fischer mit einer Kollektion - braun rot mosaik Typ 1 = 364 Punkte
Bernd Schröder mit einer Kollektion Japan Hoso, gescheckt intensiv = 374 Punkte
Bernd Schröder mit einem Einzelvogel Japan Hoso, gescheckt intensiv = 92 Punkte
Bernd Schröder mit einer Kollektion Mischlinge Feuerzeisig x Kanarie = 361 Punkte
Christel Schröder-Tajti mit einer Kollektion Nordholländer, lipochrom = 367 Punkte
Dazu gab es noch mehrere Gruppensiege.
In der Sparte Exoten/Ziergeflügel erbrachte Ulf Hase die beste Gesamtleistung. Die Sparte konnte zwar keinen Landesverbandsmeister stellen, dafür mehrere Gruppensieger. Die errangen u.a.:
Petra Kowalski mit Zebrafinken III
Ulf Hase mit Reisamadinen I, II, III
Norbert Hagen mit Australiern I und III.
Da der Verein im Jahr 2015 keine eigene Vereinsschau durchführte, wurden die Vereinsmeister aus der Landesverbandsschauausstellung herausgezogen.
Der Abschluss eines Zuchtjahres findet auf der Deutschen Meisterschaft statt. Mehr als 20.000 Vögel treten den Wettkmapf für den Schönsten Vogel an. Auch hier konnten vier Vereinsmitglieder beweisen, dass ihre Vögel dieses Ziel erreicht haben.
Mit einem oder gleich mehreren Deutschen-Meister-Titeln kehrten Bernd Schröder, Gerd Möhlmann, Herbert Fischer und Ulf Hase nach Oldenburg zurück. In der Sparte FPMCE holte Bernd Schröder jeweils mit einer Kollektion Japan Hoso zweimal einen Meistertitel und mit einer Kollektion Bossu Belge einen Meistertitel. Hinzu kommt ein Rassesieger mit einem Einzelvogel Japan Hoso.
Rassesieger wurde Ulf Hase mit einer Reisamadie weiß die mit vorzüglich bewertet wurde.
Den Siegern möchten wir ganz herzlich zu den errungen Ergebnissen gratulieren.
Ohne Fleiß kein Preis
Für eine gute Ausstellung werden entsprechende Voraussetzungen benötigt. Dazu gehören Ausstellungs-utensilien wie Vitrinen, Volieren, Regale, Lampen und vieles mehr. Das alles muss während der aus-stellungsruhenden Zeiten seinen Platz haben. Die Vogelfreunde Oldenburg habe hierfür ein gutes Lager auf einem kleinen ländlichen Anwesen am Rande von Oldenburg gefunden. Nach einer Ausstellung herrscht reger Betrieb und die Luft ist eigentlich schon durch die vorherigen Ausstellungstage raus. Es beginnt mit dem Aufbau. hierzu müssen die benötigten Teile von Lager geholt werden. Dann folgt das Einliefern der Vögel, die zwischendurch zu Hause schon vorbereitet werden müssen, das Richten der Vögel und danach beginnt das bunte Treiben einer Ausstellung. Für zwei Tage müssen Besucher bewirtet werden, es gibt eine Tombola und die Vogelzüchter stehen bereit für die Fragen der Besucher. Eine Aus-
stellung endet mit dem Abbau ud Verbringen der Teile zurück auf das Lager. In der Regel wird es spät an diese Abend.
Jeder möchte nur noch nach Hause und das Thema "Ausstellung" vorerst ruhen lassen. Eine Ausstellung kostet enorme körperliche Kraft und erfordert eine gute Organisation. Die Zeit bis zur nächsten Ausstellung vergeht jedoch schneller als man meistens glaubt. Die erste Besichtigung des Langer bringt die Ernüchterung. Bevor wirde gestartet werden kann, wird ein (manchmal auch mehrere) Arbeitseinsatz erforderlich. Jedes Teil muss an seinen richtigen Platz, um eine gute Übersicht zu erhalten. Auch kleinere Reparaturen werden vonnöten und hin und wieder muss ein neuer Anstrich her.
Der Dank geht an die fleißigen Heinzelmännchen, die diese wo wichtige Arbeite geleistet haben.
Besuch im Oldenburger Schloßgarten
Am 11.07.2015 um 10:30 Uhr traf sich eine kleine Gruppe der Vogelfreunde Oldenburg e.V. am Haupteingang des Oldenburger Schloßgartens. Wir wurden von der Chefin persönlich begrüßt und durch den Garten geführt. Begleitet wurde der Rundgang von einer Vielzahl an Vogelstimmen. Eine Oase inmitten einer Stadt..... Wir staunten über das Alter der verschiedenen Bäume und genossen die angelegten Ausblicke vom Grünen auf wunderschöne alte Häuser entlang der Straße.
Der Schloßgarten wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag von Herzog Peter Friedrich Ludwig als Kontrast zu den bis dahin dominierenden bedachten französischen Barückgärten errichtet. Die englischen Landschafts-gärten sollten den Eindruck einer natürlich gewachsenen Landschaft mit weiten Rasenflächen und ge-
schwungenen Wegen vermitteln. Zwischen 1803 - 1805 sowie 1809 kaufte er systematisch zusammen-
hängende Ländereienan, die in dem Schloss gegenüberliegendem Überflutungsgebiet der Hunte lagen.
Der Herzog hatte große Pläne, die jedoch zum Erliegen kamen, als 1810 Teile des Herzogtums Oldenburg zum französischen Kaiserreich wurde. Während die herzogliche Familie von 1811 - 1813 im russischen
Exil lebte, wurde die bisherige Anlage von französischen Truppen zweckentfremdet und weitestgehend
zerstört. Nach 1918 ging der Schloßgarten in den Besitz des Freistaates Oldenburg über, der 1946 Teil Niedersachsens wurde. Im Jahr 1960 wurde die sichtbare Einheit von Schloß und Schloßgarten durch den
Bau der Straße am Schloßwall unterbrochen. Im Jahr 1978 erhielt der Schloßgarten infolge des neuen niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes den Status eines schutzwürdigen Kulturdenkmals und wurde damit in den Stand eines Gartendenkmals erhoben.
Es waren interessante und lehrreiche, aber auch mit Wau-Momenten gefüllte, 90 Minuten. Es ist schön in einer Stadt wie Oldenburg zu leben, die noch so schöne Stätten inmitten der Stadt aufzuweisen hat.
Weltmeister erobern Oldenburg
Bereits im Januar konnten fünf Vereinsmitglieder der Vogelfreunde Oldenburg mit mehreren Titeln als „Deutsche Meister“ und „Rassesieger“ triumphieren. Auf der Weltschau vom 22.01. – 25.01.2015 in Rosmalen (Niederlande) setzen Herbert Fischer und Gerd Möhlmann dem Ganzen die Krone auf.
Herbert Fischer, Oldenburg
Weltmeister und Goldmedaille mit einer Kollektion
Rheinländer Glattkopf gelb schimmel mit 372 Punkten.
3. Platz und Bronzemedaille für eine Kollektion Südholländer
mit 360 Punkten.
Gerhard Möhlmann, Oldenburg
Weltmeister u. Goldmedaille für einer Kollektion Bartzeisige
mit 362 Punkten
Die Vogelfreunde möchten beiden Vereinsmitgliedern noch einmal ganz herzlich gratulieren.
Auf der 67. DKB Meisterschaft in Bad Salzuflen am 10.01. und 11.01.2015
konnten die Vogelfreunde
Herbert Fischer
Bernd Schröder
Christel Schröder-Tajti
und Ulf Hase
mehrere Deutsche Meistertitel erringen.
Bernd Schröder und Christel Schröder-Tajti konnten jeweils zweimal den Rassesieger stellen.
Bernd Schröder und Ulf Hase erhielten die höchste Auszeichnung
"Champion" Deutscher Meister am Bande.
Von diesen Züchtern wurden noch weitere gute Plazierungen belegt.
Für die errungenen Siege sprechen wir ihnen die herzlichsten Glückwünsche aus.
Jubiläumsschau am 1. und 2. November 2014 in Südmoslesfehn
Auf der Vereinsausstellung konnten folgende Vereinsmitglieder dern Titel Vereinsmeister erringen:
Farbkanarien lipochrom Gerd Möhlmann
Farbkanarien melanin Herbert Fischer
Positurkanarien kleine Rassen Christel Schröder-Tajti
Positurkanarien große Rassen Bernd Schröder
Mischlinge Gerd Möhlmann
Cardueliden Gerd Möhlmann
dom. Prachtfinken Ulf Hase
nicht dom. Prachtfinken Ulf Hase
Großsittiche Hinrich Friedrichs
Allen Siegern die herzlichsten Glückwünsche zu ihren Erfolgen.
40 Jahre Vogelfreunde Oldenburg
Der Verein Vogelfreunde Oldenburg 1974 e.V. beging in diesem Jahre sein 40jähriges Jubiläum. Hierzu fand am 12.04.2014 im Hotel Wöbken eine Feierstunde statt. Der Einladung gefolgt war auch der Landesverbandsvorsitzende Wilfried Fischer, der dem Verein in Namen des Landesverbandsvorstandes die herzlichsten Glückwünsche überbrachte. So sind es nicht mehr viele Vereine, die ein solches Jubiläum feiern können.
Als einziges noch verbliebenes Gründungsmitglied und 40 Jahre Treue zum Verein wurde Klaus Schütte ein Erinnerungspokal überreicht.
Der Verein wird in diesem Jahr am 01. und 02.11.2014 eine Vereinsschau zum Thema "40 Jahre Vogelfreunde Oldenburg" in Südmoslesfehn ausrichten.
Seit vielen Jahren werden in Oldenburg die Futterhäuser in verschiedenen Wäldchen von den Vogelfreunden Oldenburg betreut. Insgesamt handelt es sich hierbei um die Futterhäuser im "Kleinen Bürgerbusch", im "Großen Bürgerbusch" und um das Futterhaus am Johann-Justus-Weg. Im Laufe der Zeit wurden diese nach und nach erneuert. In diesem Jahr war es das Futterhaus im "Kleinen Bürgerbusch", das wegen seines maroden Zustandes erneuert werden mußte. Mit Hilfe der Gewinnausschüttung der Volksbank und durch die Arbeit der Holzwerkstatt der VHS konnte es völlig neu aufgebaut werden. Die Winterfütterung der Vögel wird durch die Vogelfreunde Oldenburg sichergestellt. Bei Besuchen der Wäldchen ist immer wieder festzustellen, dass auch andere Tierliebhaber an die Vögel im Winter denken und Futter verteilen oder Meisenknödel an die Häuser hängen. Unser Dank geht an dieser Stelle an alle Tierliebhaber.